![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Burg Basedow wurde bereits im 8. Jahrhundert durch die Slawen errichtet. Ob die Anlage nach der fränkischen Eroberung verfiel und man eine neue Burg errichtete, oder ob sich aus dieser Wehranlage eine spätere Festung entwickelt, ist nicht ganz klar. Da das Gebäude 1127 als Alte Burg zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird, liegt letzteres zumindest nahe. Im 12. Jahrhundert kam es zu umfangreicheren Bauarbeiten, während denen unter anderem der Runde Donjon errichtet wurde. Er gilt heute als eines der ältesten Festungsbauwerke Pommerns. Bis zum 15. Jahrhundert war die Burg Basedow Sitz einer Vogtei und gleichzeitig eine Zollstelle an der mecklenburgischen Grenze.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Burg Basedow zerstört und 1648 schließlich gänzlich gesprengt. Erst 1840 errichtete man hier ein neues Herrenhaus im spätklassizistischen Stil. 1945 wurden die Besitzer enteignet und im Herrenhaus zog eine Schule ein. Erst 1991 erhielten die ursprünglichen Eigentümer das Haus zurück, wenige Jahre später brannte es bis auf die Grundmauern nieder. Von der Burg Basedow sowie dem Herrenhaus sind heute deshalb nur noch Ruinen erhalten. Mittlerweile wurde das Burggrundstück zu einem öffentlichen Park umgestaltet, die Überreste der Burg können besichtigt werden.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Mecklenburgische Schweiz
- Mecklenburgische Seenplatte
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte
- Radfernweg Berlin-Kopenhagen
- Tollensesee-Radrundweg
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Naturparkweg Mecklenburgische Schweiz
- Rundweg Malchiner See
- Wanderweg “Sieben Seen Runde”
- E9 Europäischer Fernwanderweg (nahegelegen)